EuGH-Urteil zum Schadensersatz nach Hacker-Angriff
Der EuGH urteilt dazu, unter welchen Bedingungen von einem Datenschutzverstoß oder Hackerangriff Betroffene einen Schadensersatz geltend machen können.
Nicole Kopp ist Studentin der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Sie belegt den Schwerpunkt Kriminalwissenschaften und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Wirtschafts-, Sanktions- und Strafprozessrecht.
Bei activeMind.legal Rechtsanwälte sammelt sie ihre ersten Berufserfahrungen in einer Kanzlei und unterstützt die juristische Redaktion bei der Recherche und dem Verfassen von Artikeln zu datenschutzspezifischen Themen.
Der EuGH urteilt dazu, unter welchen Bedingungen von einem Datenschutzverstoß oder Hackerangriff Betroffene einen Schadensersatz geltend machen können.
Das Arbeitsgericht Hamburg urteilt, ob das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Einführung von Richtlinien zur KI-Nutzung greift.
Wie können Daten weltweit sicher und vertrauenswürdig ausgetauscht werden, ohne die Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten zu gefährden? DFFT könnte die Antwort darauf bieten, steht aber vor zahlreichen Herausforderungen.
Das OLG Dresden fordert von Verantwortlichen die Kontrollpflichten bei der Auftragsverarbeitung sehr genau zu nehmen.
Dürfen Ärzte und medizinische Einrichtungen eine Gebühr für die Einsicht in Patientenakten verlangen? Der EuGH schafft Klarheit und stärkt Patientenrechte.
Welche besonderen datenschutzrechtlichen Herausforderungen stellen sich beim Einsatz von Large Language Modellen – wie sie etwa ChatGPT nutzt?
activeMind.legal
Rechtsanwaltsgesellschaft m. b. H
Potsdamer Straße 3
80802 München
+49 (0) 89 / 919 29 49 00
activeMind.legal
Rechtsanwaltsgesellschaft m. b. H
Kurfürstendamm 56
10707 Berlin
+49 (0) 30 / 770 19 10 70
© 2016-2025 activeMind.legal
Abonnieren Sie unseren Newsletter: